Im Jubiläumsjahr bereichert das MIK den Dialog zur Zukunft des Friedens mit einer Ausstellung zum weltweiten Warenhandel und einem Blick auf den Zusammenhang zwischen Ökonomie und Frieden.
Den globalen Handel verbinden viele mit der Industrialisierung und dem Wirtschaftswunder. Dabei fand schon weit davor ein reger Warenaustausch zwischen verschiedenen Weltregionen statt. Die Ausstellung schlägt einen Bogen vom frühen Welthandel im 17. Jh. bis zur Gegenwart. Ein Blick auf Entwicklungen und Brüche der Handelsgeschichte schärft das Verständnis für heutige Strukturen und regt neue Sichtweisen an. In einer Zeit zunehmender Kritik an der Globalisierung werden ihre Frühzeit und mögliche Ursprünge heutiger Probleme dargestellt.
Welche Chancen und Risiken birgt der Welthandel, wie wirkt er sich auf gesellschaftliche Strukturen, zwischenstaatliche Beziehungen und die Umwelt aus? Lässt er sich in Zukunft sozial, ökologisch und ökonomisch gestalten?
Verschiedene Kooperationspartner*innen ergänzen die Ausstellung mit ihrer eigenen Sicht und Erfahrung. Eine Aktivspur ermöglicht Kindern eine spielerische Annäherung an das komplexe und hochaktuelle Thema.
__ __
Kultur- und Landschaftspark Piesberg
__ __
Zum 375. Jubiläum des historisch einzigartigen westfälischen Friedensschlusses von 1648 legt die Stadt Osnabrück in 2023 ein richtungsweisendes Jahresprogramm auf.
#Friede #Friedensjubiläum #Friedensstadt #osnapeace #friede23