Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Mettingen
Kategorie
Museen/Sammlungen , Historische Stätten , Handwerk
Ort | Mettingen |
---|---|
Kategorie | Museen/Sammlungen , Historische Stätten , Handwerk |
Das liebevoll eingerichtete Tüöttenmuseum in Mettingen möchte die Erinnerung an die Mettinger Leinenhändler wach halten. Ihre Geschichte reicht über 400 Jahre zurück: von Mettingen aus brachten die Wanderkaufleute hochwertiges Leinen in die Niederlande und später auch nach Nord- und Ostdeutschland sowie ins Baltikum und nach Skandinavien.
Das Museum präsentiert anschaulich die Wohnkultur der Wanderkaufleute. Neben einer sehr umfangreichen Sammlung von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und altem Brauchtum, erinnern Bilder, Exponate, Karten, Urkunden, Bücher und Geräten an die Zeit der emsigen Kaufleute.
In den originalgetreu eingerichteten Räume in drei aneinandergereihten Fachwerkhäusern erleben Sie den Arbeits- und Wohnalltag der Tüötten und ihrer Familien: Herdstelle mit Rauchfang und Zubehör, einen Webstuhl, sämtliche zur Leinenherstellung benötigten Gegenstände wie Brake, Hechel, Spinnrad, Haspel, eine Holzschuhmacher-Werkstatt, einen Schlafraum, schwarze Brauttrachten und die "gute Stube", in der sich die Familie an Sonn- und Feiertagen zusammensetzte.
Dass das der Mettinger Handel mit Leinen einen derartigen Aufschwung erfuhr, ist den Torfstechern zu verdanken. Als sogenannte Hollandgänger, arbeiteten sie als Grasmäher oder Torfstecher bei den westlichen Nachbarn, weil der heimische karge Boden nur wenig Erträge brachte. Als die Niederländer Interesse am erstklassigen Tecklenburger Leinen der "Gastarbeiter" aus Mettingen zeigten, setzte bald ein reger Handel ein: Die Wanderhändler, die Leinen aus selbst angebautem Flachs von Mettingen und seinen Nachbarorten Hopsten und Recke in die Niederlande transportierten.
Auch die Gründung von C&A geht auf das Konto der Leinekaufleute. Die Wanderhändler Clemens und August Brenninkmeyer eröffneten 1841 in der niederländischen Stadt Sneek ein Textilgeschäft eröffneten, womit die Unternehmensgeschichte des C&A-Konzerns begann.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Mittwoch - Samstag | 11:00 bis 20:00 11:00 bis 20:00 |
Sonntag | 11:00 bis 14:00 |